Im Fokus: Carbon Capture Methoden - Neue KI-Modelle - Richtungswechsel bei Deepmind und Microsofts Data Boundary
Shownotes
KI und Tech to Go - Episode 12 Themen: Green Energy Report von Standard & Poor's (S&P)
- Zuwächse bei erneuerbaren Energien in den USA: Ein Wachstum von 66,4 %.
- 92 % der zusätzlichen Power Purchase Orders (PPOs) für erneuerbare Energien kommen von der Tech-Industrie (Hyperscaler wie Google, Microsoft, Amazon).
- Kritische Auseinandersetzung mit Atomkraft: 43 % der PPAs beziehen sich auf Kernkraft, einschließlich Small Modular Reactors (SMRs), deren Technologie jedoch noch nicht ausgereift ist.
- 49 % der PPAs entfallen auf Solar und Wind, wobei Solar schneller wächst und günstiger ist.
- Kernenergie benötigt immer Subventionen, es wäre sinnvoller diese in erneuerbare Energien zu investieren.
Microsoft Data Boundary für die EU
- Wichtig für Unternehmen, die auf Datenschutz achten (DSGVO).
- Sichert, dass Daten den EU-Raum nicht verlassen.
- Betrifft Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und die meisten Azure-Dienste.
- Ein Gamechanger für Microsoft in Europa, da Amazon und Google sich diesen Regularien bisher nicht beugen.
- Bedeutung angesichts des Auseinanderdriftens von Europa und den USA.
Neue KI-Modelle GPT 4.5:
- Kaum Unterschiede zu vorherigen Modellen erkennbar.
- Trainingsdaten mit großem Sprung.
- Menschlichere Tendenzen.
- Hohe Kosten im Playground.
- GPT5 soll im Mai kommen und alles vereinen.
Neues Reasoning Model von Amazon (Nova)
- Hybrides Modell, das je nach Komplexität der Anfrage mehr oder weniger Rechenleistung einsetzt.
- Vergleichbar mit Claude 3.7 Sonnet.
- Amazon investiert 100 Milliarden US-Dollar in KI und Cloud Computing.
- Neues Alexa-Modell
- Keine neue Hardware erforderlich.
- Kostenlos mit Amazon Prime (sonst 20$ pro Monat).
- Chance für Amazon, seine 600 Millionen Alexas intelligenter zu nutzen (Home-Assistent).
- Integration von Modellen von Anthropic.
- Sprache als primäres Interface zur KI.
DeepMind und Neuromorphic Computing
- Google DeepMind sichert sich die Dienste von Maxence Ernoult von Rain AI.
- Ziel: Strukturen des menschlichen Gehirns in Hardware abbilden (Alpha Chip).
- Neuromorphic Computing als Missing Link zur Robotik und lernfähigen KI.
- 1000 Brains Theorie und kortikale Säulen.
Green IT und CO2-Abscheidungstechnik
- Eni plant CO2-neutrale Rechenzentrumsanlage (Verdacht auf Greenwashing).
- Kritische Auseinandersetzung mit Carbon Capture and Storage (CCS) und Direct Air Capture (DAC).
- Hoher Energieaufwand und Ineffizienz dieser Methoden.
- Vergleich mit Aufforstung und Solarkraftwerken.
- Schlussfolgerung: Investitionen in Solar sind sinnvoller als in CCS oder DAC.
- DAC nur sinnvoll mit überschüssiger erneuerbarer Energie (Beispiel Island).
- Die Saudis und Texas setzen bereits auf Solarkraftwerke und Rechenzentren.
- Die Autoren fordern ein Ende der Diskussion über Carbon Capture und E-Fuels.
Quellen: Neuromorphic Computing: https://www.hardwarewartung.com/google-deepmind-verstaerkt-sein-ki-hardware-team-mit-maxence-ernoult-neuromorphic-computing-rueckt-staerker-in-den-fokus/ S&P Clean Energy Report: https://www.hardwarewartung.com/us-unternehmen-setzen-auf-48-gw-zusaetzliche-clean-energy-getrieben-vom-ki-boom/
Hashtags:
Neuer Kommentar