KI-Infrastruktur, Green IT, KI-Modelle, Anwendungen und der revolutionäre KI-Agent Manus AI
Shownotes
KI und Tech to Go - Episode 12
Themen Heute: Data Center und Green IT:
Stargate Project (USA): Ein Update zum groß angekündigten Projekt. Geplant ist die Installation von 64.000 Nvidia Blackwell GB200 Chips, wobei in der ersten Phase 16.000 bis Sommer fertiggestellt werden sollen. Die langsame Geschwindigkeit im Vergleich zu Elon Musks XAI-Initiative wirft Fragen auf. Mögliche Gründe könnten Verzögerungen durch Oracle, Finanzierungsprobleme oder mangelnde Erfahrung mit der GB200-Architektur sein. Netzwerkengpässe könnten ebenfalls eine Rolle spielen.
CoreWeave IPO: Das Unternehmen, das ursprünglich Bitmining betrieb und nun KI-Rechenleistung mit Nvidia GPUs verkauft, plant einen Börsengang. OpenAI hat sich im Wert von 12 Milliarden Dollar für die nächsten 5 Jahre Leistungen von CoreWeave gesichert und erhält zusätzlich ein Private Placement von 350 Millionen Dollar im Falle eines IPOs. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Stargate Project möglicherweise nicht so schnell voranschreitet wie erwartet.
Microsofts Aufforstungsprojekt in Indien: Microsoft investiert in ein Projekt zur Entnahme von 1,5 Millionen Tonnen CO2 über 30 Jahre durch Baumwachstum. Dies wird als "ein Tröpfchen auf dem kochenden Stein" und Greenwashing kritisiert. Es wird argumentiert, dass Solaranlagen einen deutlich größeren Einfluss auf die CO2-Reduktion hätten. Mögliche Beweggründe könnten Marketing oder Beziehungen zu Indien sein.
Unterseedatenkabel im Roten Meer beschädigt: Das Peace Kabel, ein chinesisches Projekt, das Europa, Afrika und Asien verbindet, wurde im Roten Meer beschädigt, was zu erheblichen Störungen des internationalen Datenverkehrs führt. Es wird vermutet, dass Huti-Rebellen dafür verantwortlich sein könnten, wobei auch Spekulationen über Sabotage aufkommen. Eine Verschwörungstheorie deutet an, dass dies als Verhandlungsmasse gegen China dienen könnte.
KI-Modelle:
- Quen 32B (Alibaba): Ein neues Reasoning-Modell mit 32 Milliarden Parametern, das ähnliche Ergebnisse wie Deepseek R1 (mit 671 Milliarden Parametern, davon 37 Milliarden aktiviert) erzielt und in einigen Benchmarks fast so gut ist. Dies zeigt, dass effizientere Wege gefunden werden, um mit weniger Kapazität gute Ergebnisse zu erzielen. Es wird betont, dass es keinen Burggraben mehr bei diesen Modellen gibt und jeder Anbieter in kurzer Zeit auf dem neuesten Stand sein kann.
KI-Anwendungen:
Microsoft Dragon Copilot: Ein KI-Sprachassistent für das Gesundheitswesen, der die klinische Dokumentation automatisiert und Ärzte entlasten soll. Der Einsatz soll in den USA im Mai beginnen. Dies wird als sinnvoller Use Case in einem Bereich mit guten Verbindungen für Microsoft angesehen und könnte zu einer großen Effizienzsteigerung führen.
Mistral OCR: Ein europäisches (französisches) KI-Produkt zur schnellen und effizienten Digitalisierung von Papierakten mittels Optical Character Recognition. Mistral OCR soll besonders gut darin sein, auch Formeln und internationale Schriftzeichen aus gescannten Dokumenten auszulesen, was bisher eine Herausforderung für andere Modelle wie Google oder OpenAI darstellte.
Google Species Net: Ein Tool zur Identifizierung von Wildtieren, das für die Zählung von Wildtieren in Schutzgebieten eingesetzt werden kann. Es soll die Klassifizierung von Spezies vereinfachen und beschleunigen, insbesondere bei der Auswertung von Kameraufnahmen.
Google Suchanfragen vs. KI-Tools:
Eine Studie von Spark Toro zeigt, dass die Suchanfragen in Google im Jahresvergleich (2023-2024) um mehr als 20% zugenommen haben, entgegen der Erwartung eines Rückgangs durch die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT.
ChatGPT führt mit deutlichem Abstand bei der Nutzung großer KI-Plattformen (ca. 20%), gefolgt von Google Gemini und Microsoft Copilot.
Die Anzahl der täglichen Suchanfragen bei Google (13-14 Milliarden) ist deutlich höher als bei ChatGPT (ca. 37,5 Millionen mit Suchintention). Dies deutet darauf hin, dass Google weiterhin die klare Nummer 1 im Suchmaschinenmarkt ist. Es wird spekuliert, dass der Anstieg der Google-Suchanfragen auch mit der Verifizierung von KI-Antworten und der möglicherweise sinkenden Qualität der Suchergebnisse zusammenhängen könnte.
Manus AI: Ein neuer, vielversprechender KI-Agent aus China, der in der Lage sein soll, sehr viele Aufgaben selbstständig zu erledigen, wie z.B. Reiseplanung, Programmierung, Aktienanalysen, Dokumentenerstellung und Webseitenbau. Er nutzt vorhandene Tools und Modelle (u.a. Cloud Sonet, Quen) in einem sehr intelligenten Prompt-System und startet für jede Aufgabe eine virtuelle Umgebung. Manus AI wird als potenzieller "Game Changer" angesehen, der die Art und Weise, wie wir im Netz unterwegs sind, revolutionieren könnte und Sam Oldmans Agenten-Vision herausfordert, da er potenziell ähnliche Leistungen zu deutlich geringeren Kosten bieten könnte. Es gibt bereits ein Open Source Nachbau-Projekt namens Open Manus AI. Die User Experience wird als entscheidender Faktor für den Erfolg solcher Agenten betont. Es wird argumentiert, dass die derzeitigen KI-Modelle bereits gut genug für solche Anwendungen sind und das Agentenkonzept "schon 80% AGI" sein könnte.
Zitate/Aussagen:
- "ein Tröpfchen auf dem kochenden Stein oder auf dem heißen Stein. Ja, also das ist wirklich 0 komma gar nichts in Wirklichkeit." (bezüglich Microsofts Aufforstungsprojekt)
- "Ganz klar, Greenwashing" (bezüglich Microsofts Aufforstungsprojekt)
- "man muss bei solchen Sachen tatsächlich kritisch hinschauen und eben nicht alles glauben… "
- "vor Trump hätte ich das den Amerikanern nicht zugetraut" (bezüglich möglicher Sabotage am Unterseekabel)
- "Erstaunlich finde ich, dass das Modell mit einer deutlich geringeren Anzahl von Parametern […] annähernd gute oder teilweise sogar etwas bessere Leistungen in den Benchmarks erzielt." (zu Qwen 32B)
- "OCR ist tatsächlich ein Thema gewesen, was glaube ich die ersten use cases überhaupt in der KI waren."
- "Boah, also ich war echt blown away, könnte man sagen." (zu Manus AI)
- "viele reden vom ChatGPT Moment, ja, oder halt vom sagen Deepseek Moment, weil es die Chinesen sind, aber ich würde es eher mit dem GPT Moment vergleichen, weil Deepseek war ja nur eine Kopie letztendlich […] Aber mit Manus ist es eher wie so ein ChatGPT Moment. "
- "Es gibt Leute, die sagen: 'Hey, das ist schon 80% AGI, was da rausgekommen ist"
Quellen:
- Unterseekabel Schaden im Roten Meer: https://www.hardwarewartung.com/beschaedigung-des-peace-unterseekabels-im-roten-meer/
- Status Projekt Stargate: https://www.hardwarewartung.com/project-stargate-64-000-nvidia-gb200-gpus-werden-in-texanischem-rechenzentrum-installiert/
- Microsoft investiert in Aufforstung in Indien: https://www.hardwarewartung.com/microsoft-investiert-in-indische-aufforstung-15-millionen-tonnen-co2-entnahme-ueber-30-jahre/ Microsoft Dragon Copilot: https://news.microsoft.com/2025/03/03/microsoft-dragon-copilot-provides-the-healthcare-industrys-first-unified-voice-ai-assistant-that-enables-clinicians-to-streamline-clinical-documentation-surface-information-and-automate-task/
- Mistral OCR: https://mistral.ai/news/mistral-ocr
- Studie zu Google Suche: https://sparktoro.com/blog/new-research-google-search-grew-20-in-2024-receives-373x-more-searches-than-chatgpt/
Hashtags:
Neuer Kommentar