"Bitte" zur KI, Topmodel-Flops und KI als Richter? – Die KI und Tech to Go Episode 18
Shownotes
KI und Tech to Go – Episode 18
Vorstellung der heutigen Themen. Wie höflich sollte man zu KI sein?:
- Diskussion über die Verbreitung von Höflichkeitsformen wie "Bitte" und "Danke" in der Interaktion mit KI (Umfragen aus den USA und Großbritannien zeigen eine Mehrheit, die dies tut).
- Mögliche Gründe für Höflichkeit: Netiquette, aber auch die scherzhafte Überlegung, dass sich KI in der Zukunft erinnern könnte.
- Die Frage, ob Höflichkeiten den Energieverbrauch von KI beeinflussen. Sam Oldmans scherzhafter Tweet zu zweistelligen Millionenbeträgen.
- Yusufs und Christians persönliche Ansichten zur Höflichkeit gegenüber KI.
- Yusuf argumentiert, dass Höflichkeit den Kontext für Transformermodelle beeinflussen und potenziell bessere Antworten liefern kann. Er teilt seine Erfahrung, wie höfliche und unbestimmte Formulierungen zu mehr Perspektiven in KI-Gesprächen führen.
- Die Auswirkung von "Bitte" und "Danke" auf die Token-Anzahl wird als vernachlässigbar für einzelne Nutzer, aber relevant in der Masse betrachtet.
KI Next Top Model:
- Memory-Funktion von Chat GPT: Die Möglichkeit für Chat GPT, sich an frühere Interaktionen zu erinnern.
- Praxistipp: Aufforderung an Chat GPT, eine unverblümte Meinung zur eigenen Person abzugeben. Christians positive Erfahrung damit.
- Die Frage, wie die Memory-Funktion bei gemeinsamen Firmenkonten mit mehreren Nutzern funktioniert.
Neue Sprachmodelle O3 und O4 Mini:
- Berichte über eine deutlich höhere Rate an Halluzinationen im Vergleich zu Vorgängermodellen.
- Negative Erfahrungen und Feedback zur Qualität und Glaubwürdigkeit.
- Spekulationen über Einsparungen beim Testing als mögliche Ursache.
- Die geplante Einstellung von GPT-4 und GPT-4.5 wird kritisiert, da diese Modelle in der Produktion gut funktionieren.
- Mögliche Umstellung auf Gemini als Alternative.
- Diskussion über die menschlich wirkenden Ausflüchte der Modelle bei Falschaussagen.
- Fazit: Aktuell scheinen O3 und O4 Mini weniger empfehlenswert.
Das Problem der Halluzinationen bei Reasoning-Modellen:
- Je mehr Zeit die Modelle haben, desto eher können sie sich "verheddern".
- Die Notwendigkeit von Qualitätssicherungsmaßnahmen wie "Quality Bots", um die Ergebnisse zu validieren.
- Bedeutung der menschlichen Überprüfung in sensiblen Bereichen und bei kritischen Entscheidungen.
- Verwendung "dummer" Modelle für einfache Entscheidungsprozesse, um Überinterpretation zu vermeiden.
- Generelle Kritik an der unkritischen Übernahme von KI-Output.
KI Videomodell Avatar FX von Character AI:
- Vorstellung eines KI-Modells zur Erstellung lebensechter Avatare und zur Animation von Bildern in verschiedenen Stilen.
- Das Potenzial, Prozesse zu beschleunigen, für die bisher aufwendige Produktionen nötig waren.
- Diskussion über die Auswirkungen auf die Animationsbranche.
- Spekulationen über mögliche zukünftige Anwendungen, insbesondere im Bereich Pornografie.
- Vergleich mit Science-Fiction-Szenarien (Hologramme, imaginäre Freunde werden Realität).
- Die Kombination mit Memory-Funktionen könnte zu einer Art persönlicher Beziehung zu KI-Avataren führen.
Grock von XAI kann sehen:
- Neues Feature ermöglicht es Grock, Fragen zu Dingen zu beantworten, die mit der Kamera aufgenommen wurden.
- Weitere neue Features: mehrsprachiges Audio, Echtzeitsuche im Sprachmodus, Memory-Komponente.
- Christian und Jusuf haben es noch nicht getestet; Jusufs Vorbehalte gegenüber XAI.
Infrastruktur und Rechenzentren:
- Meldung über verzögerte oder pausierte Investitionen in die KI-Infrastruktur bei Amazon Web Services (AWS), ähnlich früheren Berichten über Microsoft.
- Dementi von AWS, das aber leicht "schnippisch" wirkt.
- Hintergrundinformationen über Probleme mit der Blackwell-Plattform bei AWS und Beschwerden von Startups wie Loverable.
- Mögliche Kapazitätsengpässe oder Performance-Probleme.
- Auswirkungen der US-Zollpolitik und geopolitischer Spannungen (insbesondere mit China) auf die Lieferketten wichtiger Komponenten (GPUs, Server, Netzwerkinfrastruktur).
- Unsicherheit und Wartepositionen bei Big Techs aufgrund der unklaren politischen Lage.
- Vorstellung von Flex Processing bei OpenAI, einer Option für günstigere, aber zeitverzögerte KI-Anfragen, sinnvoll für Entwicklungsumgebungen.
- Diskussion über die ökonomische und ökologische Sinnhaftigkeit von Preisschildern für KI-Nutzung.
- Die Erwartung, dass Preis in Zukunft ein entscheidender Faktor wird, wenn ein "Good Enough"-Status erreicht ist.
KI in Aktion: KI-gesteuerte Drohnen gewinnen Rennen in Abu Dhabi:
- Bedeutung dieses Fortschritts für autonom fliegende Drohnen und deren Anwendungen in Kriegsführung, Katastrophenschutz und Logistik.
- Ethische Bedenken hinsichtlich autonomer Waffensysteme.
KI in der NATO:
- Einsatz des Maven Smart System (MSS Neto) von Palantier zur Echtzeit-Verarbeitung und Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellen im Krieg.
- Grundsätzlich positive Idee, aber Kritik an der Abhängigkeit von US-amerikanischer Technologie und Unternehmen wie Palantier aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und deren Nähe zu politischen Akteuren.
KI in den Vereinigten Arabischen Emiraten für Gesetzgebung:
- Einsatz von KI zur Unterstützung bei Entscheidungen über Gesetze, deren Formulierung und Durchsetzung.
- Potenzial für schnellere und fundiertere Entscheidungen, aber auch Skepsis, ob KI bessere "Politiker" ist.
KI in der Justiz:
- Die Idee von KI als Richter und die mögliche Reduzierung von "Noise" (zufälligen Fehlern) im Vergleich zu menschlichen Richtern (Verweis auf das Buch "Noise" von Daniel Kahneman).
- "Bias" (systematische Fehler) bleibt jedoch eine Herausforderung.
- Scherzhafter Ausblick auf "Judge Dread".
Hashtags:
KIHöflichkeit #ChatGPTMemory #KINextTopmodel #GPT4o3 #GPT4o4Mini
KIHalluzinationen #GPT4Punkt5 #AvatarFX #Xai #KIInfrastruktur #FlexProcessing #KIDrohnenrennen #KIAntonomeKriegsführung #NATO
KIGesetzgebung #Noise #KIundTechToGo
Quellen:
- KI Höflichkeit: https://www.hardwarewartung.com/hoeherer-energieverbrauch-sollte-man-hoeflich-zur-ki-sein/
- GPT4 o3 Halluzinationen: https://www.hardwarewartung.com/openai-neue-sprachmodelle-o3-und-o4-mini-halluzinieren-mehr/
- KI in der NATO: https://shape.nato.int/news-releases/nato-acquires-aienabled-warfighting-system-
- KI im Staat: https://the-decoder.de/vereinigte-arabische-emirate-wollen-ki-zur-gesetzgebung-einsetzen/
- KI Drohnenrennen: https://www.khaleejtimes.com/uae/abu-dhabi-human-pilot-ai-drones-race
Neuer Kommentar